

WordPress bietet beim Schreiben von Artikeln die Option, benutzerdefinierte Felder zu nutzen. Mir war der Zweck und die Verwendung bisher nie so ganz klar…
Heute habe ich bei Luigi eine kleine Anleitung gefunden, wie man mit Hilfe dieser benutzerdefinierten Felder unter dem Artikel Links zu Quellen angeben kann. Ich habe mal versucht, das hier umzusetzen, aber so ganz gefällt mir das noch nicht.
Die Anleitung werde ich jetzt hier nicht posten, die steht bei Luigi sehr schön geschrieben, so dass ich hier nur darauf verweisen möchte.
Viel Spaß beim Basteln, ich werde mich künftig wohl mehr mit diesem Feature beschäftigen…

Mit den benutzerdefinierten Feldern kann man wirklich eine ganze Menge anstellen. Zum Beispiel kann man damit ja auch diverse Schaltflächen wie Flattr, Yigg etc. unter über oder rund um den Beitrag steuern.
Ich hatte da ja vor längerer Zeit auch mal was dazu geschrieben.
Viele Plugins nutzen ja auch selbst die Felder, um ihre Funktionen bereitzustellen.
Mir schwant, da habe ich nen nettes Spielzeug entdeckt. Werde das wohl nachher auch noch ins Linux-Blog einbauen.
Die Buttons fürs Social Web habe ich direkt ins Theme eingebaut, und außer die FB-Geschichte ohne Plugin. Dass aber einige Plugins bereits benutzerdefinierte Felder angelegt haben, habe ich eben gesehen.
Bei Dir werde ich dann mal nach dem Artikel suchen, und mir den auch mal zu Gemüte führen.
Als ich noch Flattr aktiv im eigenen Blog nutzte, wollte ich nicht unter jedem Beitrag den Button haben, da ich nur vereinzelt Beiträge bei Flattr einstellte. Anfänglich habe ich dann eine Zwischenlösung aus Flattr-Plugin und ben. Feld für mich genutzt. Später habe ich das auch ganz ohne Plugin gemacht.
So, da habe ich dich also angesteckt. Was gefällt dir denn daran noch nicht?
Na ja, inzwischen hab ich noch ein wenig dran rumgebastelt, am CSS und am Layout. Jetzt gehts, ich denke mal, so kann mans lassen.
Schöne Anregung. Denn bisher bin ich mit den benutzerdefinierten Feldern ehrlich gesagt nicht wirklich klar gekommen. Jetzt muss ich mir das noch mal genauer anschauen…. bei Luigi
Das mach mal. Wenn man sich damit beschäftigt, scheinen die Dinger ungeahnte Möglichkeiten zu bieten…
Grundsätzlich ist das ja ganz nett. Ich sehe nur den Nachteil darin, dass die Links nicht im Artikel enthalten sind und somit auch nicht automatisiert gepingt wird.
Also ich halte es so, dass ich die im Artikel verstreuten Links hier noch mal zusammenfasse. Über den Artikel wird dann gepingt, und unten hat man dann noch mal alle Links zusammen.
Abgesehen davon habe ich Luigis Vorschlag auch noch um eine Feld „license“ erweitert, in dem ich ggf. die Herkunft und Lizensierung von Inhalten Dritter, in erster Linie Bilder angebe. Und dieses Feld gebe ich auch in der index.php aus